Wir haben eine neue Homepage erstellt! Sie finden uns auf: Sportmittelschule Rankweil-West (sms-rankweil.at)
Wir möchten uns recht herzlich bei Ihnen für die Anmeldung zum sportlichen Probetraining bedanken.
Leider muss das sportliche Probetraining komplett abgesagt werden.
Wir erstellen gerade Erklärvideos für die Übungen. Bitte schauen Sie regelmäßig auf unsere Homepage.
Wir bitten um Verständnis und bedanken uns schon im Voraus für die Zusammenarbeit.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
am Mittwoch, 09.12.2020 beginnt wieder der Präsenzunterricht an der Schule. Dabei sind folgende Regelungen zu beachten:
• Beim Betreten des Schulgebäudes gilt wie bereits vor dem Lockdown die MNS-Pflicht, außerdem sollen die Hände desinfiziert werden. Bitte geben Sie Ihrem Kind einen sauberen und funktionstüchtigen MNS mit!
• Im Unterricht besteht aufgrund des aktuellen Erlasses unseres Bildungsministeriums von nun an ebenfalls die MNS-Tragepflicht, außer wenn ein Abstand von 1,5 bis 2 Meter eingehalten werden kann (z. B. beim Unterricht in Halbgruppen in den Hauptfächern).
• In jeder Unterrichtsstunde wird es Maskenpausen geben. Die Obsorge über das Tragen des MNS obliegt der Lehrperson der jeweiligen Unterrichtsstunde.
Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit in dieser herausfordernden Zeit und freuen uns auf den Schulstart am Mittwoch!
Mit freundlichen Grüßen
Das Lehrerteam der MS Rankweil-West
Da unsere gemeinsame Zeit am Computer durch verschiedene Ereignisse sehr kurz war, bekommen die Schülerinnen und Schüler immer wieder Anweisungen zu Formatierungen in Word. Eine Zusatzaufgabe lautete: Zeichne etwas mit Formen, die du einfügst. Da sind ganz tolle Bilder entstanden, wie das Beispiel von Emma aus der 1a zeigt.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!
Wir bieten eine Betreuung für Schüler und Schülerinnen an. Wir bitten Sie, Ihr Kind aus organisatorischen Gründen anzumelden. Hierzu senden Sie bitte eine Nachricht an den Klassenvorstand.
Wer in den nächsten Wochen für sein Kind keine Mittagsbetreuung benötigt, muss sein Kind selbst bei den zuständigen Personen für die Mittagsbetreuung abmelden. Sonst muss das Essen bezahlt werden.
Leider sind noch immer nicht alle Eltern bei unserem Informationssystem "Edupage" angemeldet. Um alle erreichen zu können, benötigen wir dringend von allen Eltern und Schülern je eine eigene E-Mail-Adresse. Wir ersuchen alle, die das noch nicht bekanntgegeben haben, sich in der Schule mit den erforderlichen Daten zu melden.
Weil heuer kein Kindermarathon durchgeführt werden durfte, gab es eine Challenge. Die Lehrerin musste eintragen, wie viele Kilometer wir (die Mädchen der 1b, 1c und 3c) im Sportunterricht im Freien gelaufen sind. Als Belohnung für unsere Anstrengungen gab es nun ein Goodybag, über das sich alle sehr gefreut haben. Und ganz nebenbei haben wir tolle Strecken kennengelernt, auf denen wir in den nächsten Wochen frische Luft schnappen können, um fit und gesund zu bleiben.
Corona ist dafür verantwortlich, dass wir sehr oft im Freien Sport betreiben. Wie auf den Bildern zu sehen ist, haben die Kinder sehr viel Spaß.
Durch intensive Bemühungen aller Beteiligten wurde es möglich gemacht, dass am 3. 11.20 der Unterricht an der Mittelschule Rankweil-West wie gewohnt starten kann. Auf Grund des Brandes wird es zu gewissen Einschränkungen kommen, aber die Betreuung nach Stundenplan ist gewährleistet.
Aus den bekannten Gründen muss heuer das Probetraining für die Aufnahmsprüfung in die Sportmittelschule anders gestaltet werden. Interessentinnen und Interessenten müssen sich schriftlich bis an 4.12. 2020, 12.00 Uhr, anmelden. Anmeldung für das Probetraining unter Angabe von Namen und Geschlecht des Kindes, sowie der Adresse und des Namens eines Elternteiles. Informationen zum Ausdrucken finden Sie hier. Hier finden Sie das Formular. Dieses senden Sie bitte zur Anmeldung an die Direktion.
Das Probetraining findet am Mittwoch, dem 9.12. 2020 ab 14.00 statt. Den genauen Zeitpunkt für Ihr Kind erfahren Sie nach der schriftlichen Anmeldung.
Wichtig: in Sportkleidung kommen, es besteht keine Möglichkeit, sich umzuziehen.
Folgende Bewerbe werden heuer überprüft: 20 m- Sprint, Standweitsprung, Medizinballstoßen (2kg), Bumeranglauf, Ballspiel zum Spielverständnis, Ballparcour, beidhändiger Balleinwurf (überkopf), Koordinationsübung, 1000m-Lauf
Die Anmeldung zur Aufnahmsprüfung muss bis 18.12. 2020 erfolgen. Diese findet am Mittwoch, dem 13.1. 2021 statt.
Nach der Aufnahmeprüfung hat die Anmeldung in der Zeit vom 15.2. -19.2. 2021 zu erfolgen.
Bei Programm "Hallo Auto" vom ÖAMTC wird Schülerinnen und Schülern bewusst gemacht, was ein Bremsweg ist und wie lange es dauert, bis ein Auto steht. Außerdem wird ihnen gezeigt, wie groß der tote Winkel bei Autos - vor allem bei Bussen und Lkws - ist. Dazu dürfen sie selbst ans Steuer. Der Spaß und die Erkenntnis sind daher entsprechend groß. Heute waren unsere Erstklässler in der Schulung.
Wie schaffen wir etwas Großes, Schwieriges? Nur wenn wir zusammenarbeiten. Wenn jeder nur das macht, was sie/er gerade will, geht das nicht. In einem lehrreichen und trotzdem lustigen Spiel hat das heute Peter der Klasse 1c gezeigt.
Wir verwenden seit ein paar Monaten edupage als Kommunikationsplattform zwischen Schule, Schülerinnen und Schüler und Eltern. Der Umgang damit muss geübt werden. Um das Können zu zeigen, wurden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, eine Antwort und vielleicht auch ein Bild an die Lehrerin zu senden. Dabei hat das Meerschweinchen Sina von Ilena das Rennen gemacht. Das war die schnellste - und vielleicht auch originellste Anwort und darf daher auf unsere Startseite.
In der Woche vom 28.9. - 2. 10. finden die einzelnen Klassenforen statt. Wir bitten Sie, die Informationen und Hinweise den Schreiben zu entnehmen, die Ihre Kinder mit nachhause bringen.
Mit Spannung wurde der Start des neuen Schuljahres erwartet. Viel Neues gibt es bei uns. So freuen wir uns, dass Herr Stefan Lutz-Marte die Leitung unserer Schule übernommen hat. Mit Mario Setinc verstärkt ein junger, motivierter Kollege aus der Steiermark unser Team. Außerdem freuen wir uns über die neuen Multimedia-Tafeln, die einen modernen Unterricht ermöglichen. Nach 10jähriger Planung wurde dieser Wunsch des Lehrkörpers endlich erfüllt. Alles wurde von herrlichem Wetter überstrahlt, sodass die Schülerinnen und Schüler auch sehr gerne im Freien Sport treiben.
Eine gesunde Jause mit Vitaminen und Mineralstoffen unterstützt das Immunsysstem und das Gehirn. Sie verhilft außerdem zu mehr Leistungsfähigkeit. Besonders viele Vitamine finden sich in Wildkräutern. Sammeln Sie beim nächsten Ausflug mit den Kindern Kräuter und verarbeiten Sie diese nach dem Rezept. Sie werden sehen, so ein Aufstrich schmeckt allen.
Wir beginnen das Schuljahr am Montag, dem 14. September, um 7.40 Uhr mit der Einweisung in die Klassen. Anschließend halten wir bis 10.20 Unterricht. Schultasche, Hausschuhe, Block und Scheibzeug sind bitte mitzubringen.
Eventuelle Wiederholungsprüfungen finden am Freitag, dem 11. September, um 8.00 statt.
Allfällige Änderungen werden so rasch wie möglich auf dieser Seite veröffentlicht.
Informationen des Direktors über den geplanten Ablauf der ersten Woche findet ihr hier.
In den Gängen muss Mund-Nasenschutz getragen werden!
Ferien heißt auch, Zeit zum Basteln haben. Das fördert die Genauigkeit und das Durchhaltevermögen und macht Spaß. Wenn dir dein eigenes Tischfußballset geglückt ist, kannst du mit deinen Freunden ein Match austragen.
Die Anleitung findest du unter Landkind
Da sowohl der Sportunterricht als auch der Wandertag coronabedingt gestrichen wurden, starteten die SchülerInnen der 1a eine Gipfelchallenge. So machten sie sich auf den Weg und erkundeten die Vorarlberger Berge. Auf dem Gipfel wurde jeweils ein Foto gemacht und so entstanden tolle Bilder der SchülerInnen.
Besonders stolz sind wir auf alle Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen, die auch im Homeschooling fleißig gelernt haben. Im Juni konnten alle 31 Prüfungen positiv abgeschlossen werden. Wir gratulieren allen recht herzlich.
14 Schülerinnen und Schülern, die nun in der 4. Klasse sind, können wir somit am Zeugnistag ihre Zertifikate überreichen. Die heurigen Drittklässler werden hoffentlich im kommenden Jahr die noch ausstehenden Prüfungen ebenfalls positiv abschließen.
Die Lindenbäume auf unserem Schulhof bieten Erfahrungen für alle Sinne: Wir sehen das gesunde Grün, riechen den süßen Duft der Blüten, hören das Summen der fleißigen Bienen, fühlen den kühlen Schatten oder trinken den gesunden Tee. Lindenholz spüren wir auch bei Sohlen von Holzpantoffeln (Hölzlern)
Dank zweier besonders aufmerksamer Schüler der 2c-Klasse, Berke und Jakob, konnte eine Katze aus einer misslichen Lage gerettet werden. Sie war in einen vier Meter tiefen Lichtschacht gefallen. Gemeinsam mit zwei Lehrpersonen wurde die Katze mit Hilfe einer Leiter befreit.
Vielfalt in der Natur ist Grundlage für unsere Insekten - und die sind verantwortlich für unser Essen. Aus vielen Blüten kann man köstliche Gerichte zaubern. Heute verraten wir ein Rezept für Rosencracker.
Neue Entdeckungen am Teich, in der Wiese, im Wald... Überall gibt es Spannendes zu finden - und was ich kenne und liebe, möchte ich auch schützen! Das ist förderlich für meine Umwelt.
In diesem Sinne beschäftigen wir uns in dieser Woche - und auch im Homeschooling - besonders mit der Natur. Die Plakate wurden von den Schülerinnen und Schülern der 3a gefertigt.
Die Blüten von Schnittlauch sehen nicht nur schön aus, sie sind auch für Bienen wertvoll - und du kannst sie zu einem herzhaften Kräutersalz verarbeiten. Die Anleitung findest du hier.
wurden bereits über Edupage an alle Eltern und Schüler geschickt.
Masken und Trinkflasche nicht vergessen
Einlass ab 7.25 Uhr
Beim Eingang Hände desinfizieren
Abstand halten
Wir wünschen trotz allem viel Spaß und freuen uns auf neues Leben im Schulgebäude
Mamas haben in den letzten Wochen viel geleistet. Darum haben sie zum Muttertag etwas Besonderes verdient. Wie wäre es mit einem selbstgemachten Eis? Die Zubereitung ist nicht ganz einfach, lass dir von jemandem helfen. Das Rezept findest du hier. Damit es schön fest ist, musst du zwei Tage vorher beginnen.
Die 1b hat mit ihrer Lehrerin, Frau Keckeis, Scherenschnitte gefertigt und diese in Bilderrahmen aus Nudeln geklebt. Sehen Sie selbst, wie toll die Bilder geworden sind.
Der Auftrag lautete, ein Moodmap zu erstellen. Dass manche Schüler durchaus auch zuhause gut lernen, hat Valentina, Fabian und Niclas aus der 3a mit ihren Moodmaps bewiesen.
Du sitzt die ganze Zeit im Haus und vor dem Computer? Dann haben deine Lippen und deine Haut eine besondere Pflege nötig. Wichtige Zutaten findest du jetzt im Freien: Gänseblümchen und Löwenzahn. Wie du einen Balsam und Lippenpflege selber machst, kannst du hier nachlesen. Das Rezept für Löwenzahn-Orangengelee findest du bei den Oster-Tipps. Probier es einmal aus, es macht Spaß und du lernst garantiert dazu.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
wir wünschen euch von Herzen erholsame Ferien und frohe Ostern. Wenn ihr zum Teil jetzt schon die neuen Aufträge für die Wochen nach Ostern erhaltet, lasst euch nicht stressen. Wir wollen damit nur den Datenstau am Ostermontag vermeiden.
Der Unterricht beginnt wieder am Dienstag, dem 14.4.2020
Abwechslungsreich fanden die Schülerinnen und Schüler der 2b die Aufgabenstellung ihrer Physiklehrerin Angelika Koch. Voll Freude übermittelten sie ziemlich rasch Fotos ihrer Versuche. Die Bilder von Viktoria, Ben und Tim sind besonders gut gelungen.
Wenn Sie Ihr Wissen in Physik testen wollen, finden Sie hier die Arbeitsaufträge.
Wir sind erreichbar!
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
Peter Schmuck ist für euch erreichbar
0664 6088-4216
Weitere Informationen lesen Sie hier
Nach dem viele Lernen ist Abwechslung gefragt. Und wenn dann noch etwas Schönes zum Verschenken entsteht, gibt es gleich doppelt Freude.
Die Anleitungen für das Löwenzahn-Orangen-Gelee, Huhn und Hase finden Sie hier.
Nach der vielen Arbeit am Computer ist Abwechslung in der Natur besonders schön. Jetzt ist die Zeit für Bärlauch. Daraus lassen sich tolle Geschenke machen. Verwendet werden die jungen Blätter, Knospen und Blüten. Bärlauch ist verwandt mit Schnittlauch, Zwiebeln und Knoblauch und wird seit langem als Gewürz- und Heilpflanze verwendet. Er hat viel Vitamin C und Eisen.
Beim Sammeln muss man beachten, dass man ihn nicht mit dengiftigen Blättern von Herbstzeitlose, Maiglöckchen oder Aronstab verwechselt.
Rezeptvorschläge findet ihr hier
Nach dem stundenlangen Sitzen vor dem Computer ist es nun an der Zeit, wieder einmal ins Grüne zu gehen. Dabei könnt ihr Zutaten für einen Blumenkranz sammeln und ihn dann binden. Dazu braucht ihr:
Blumen und Grünzeug nach Wahl (Efeu, Gräser, Reisig...)
1-2 biegsame Zweige
Wolle oder Bindedraht vom Adventkranz
Gartenschere
Zuerst schneidet ihr das Grünzeug in gleich lange Teile. Diese legt ihr geordnet vor euch hin. Dann formt ihr aus den Zweigen einen Kranz. Dazu verschlingt ihr die Zweige ineinander. Nun nehmt ihr die Wolle/ den Draht und befestigt ihn mit zwei oder drei Umwicklungen am Kranz. Jetzt fasst ihr ein Büschel von den Blumen, ordnet sie am Kranz und fixiert sie mit der Wolle/ dem Draht. Nun kommt die nächste Reihe. So verfährt ihr, bis ihr zum Schluss kommt. Wenn ihr zu Beginn längeres Grünzeug nehmt, könnt ihr das Ende der Pflanzen besser unter dem Anfang verbergen, sodass man nicht sieht, wo ihr begonnen habt. Ganz wichtig ist, dass ihr nicht vergesst, den Draht oder die Wolle auf der Rückseite zu befestigen. Dazu eignet sich eine Häkelnadel.
Wenn ihr mit euerem Werk zufrieden seid, nehmt ihr eine schöne, flache Schale, gebt Wasser hinein und legt den Kranz in die Mitte. So habt ihr lange Freude damit oder ihr könnt eueren Kranz zu Ostern verschenken.
Rezept für eine eigene Seife:
100 g Naturseife (hellfarbige und unbeduftete Seife oder Olivenseife)
20 g Kartoffelstärke
ca 20 g Flüssigkeit
10 g Öl
ev. ätherische Öle
Die Seife mit einer Küchenraspel fein raspeln, Flüssigkeit, Öl und ätherisches Öl zugeben und gut vermischen, bis eine formbare Masse entsteht. Diese in Förmchen füllen oder zu Kugeln formen. Einge Tage trocknen lassen, dann verwenden.
Als Flüssigkeit kannst du einen starken Kräutertee, Milch oder Wasser verwenden. Gut eignen sich jetzt frische Vogelmiere oder Fichtennadeln, um einen Tee aufzugießen. Die Kräuter kannst du trocknen und in die Masse kneten. Du kannst auch Gänseblümchen trocknen und verarbeiten. Diese Seife ist ein bisschen fetter als normale Seifen, daher musst du deine Hände nicht so oft eincremen.
Viel Spaß
Wildkräuter, die ja jetzt ganz frisch sprießen, haben ein Vielfaches an Vitaminen und Mineralstoffen als die gezüchteten Salate. Warum nicht aus der Krise einen Vorteil ziehen und einmal einen Wildkräutersalat ausprobieren?
Beispiele für essbare Wildkräuter:
Löwenzahn, Sauerampfer, Veilchenblüten, Gänseblümchen (Blüten und Blätter), Himmelschlüssel und Primel, Spitzwegerich, Wiesenschaumkraut, Gartenschaumkraut, Brennnesseln, Labkraut und noch viele mehr.
Bitte beim Pflücken beachten, dass nur Pflanzen gesammelt werden, die man zu 100% kennt und so schonend, dass noch genug für die Bienen übrig bleibt. Nicht an Straßenrändern und an Bahntrassen sammeln.
Viel Spaß beim Sammeln, Zubereiten und Ausprobieren!
hatten die Mädchen und Buben, die sich heuer zum jählichen Anfängerkurs für Schi- und Snowboardfahrer angemeldet haben. Nach nur vie Nachmittagen beherrschen sie die Grundformen dieser Sportarten, die Schifarherinnen und Schifahrer können sogar schon auf der roten Piste von der Nob bis zur Talstation fahren. Wenn sie nun weiterhin auf der Piste unterwegs sind, könnten sie im kommenden Jahr gut vorbereitet beim Schi- und Snowboardrennen starten, das heuer wegen Schneemangel leider abgesagt werden musste.
Eiler Elis, Margret Fritz
Ergebnisse Hallensportfest 2019/20
Verglichen wurden die Schülerinnen und Schüler der b und c Klassen (Regelklassen)
Regelklassen Schülerinnen:
1. Hasan Bewar 1c, 2. Boso Lara, 1c, 3. Lepir Kristina 1c
1. Chen Si Rui 2b, 2. Strauß Sophia 2c, 3. Vinczeova Viktoria 2b
1. Werner Angelina, 3b, 2. Taibel Svena 3b, 3. Werle Cheyenne 3c
1. Pachler Nadine, 4c, 2. Pflüger Leonie 4c, 3. Hummer Marina 4c
Regelklassen Schüler:
1. Ulmer Leonard 1c, 2. Zizer Luca 1c, 3. Schlömmer Sebastian 1c
1. Israel Jason 2c, 2. Prasch Tim 2b, 3. Knünz Kilian 2b
1. Williams Benedict 3b, 2. Keskin Enes 3c, 3. Yildiz Burak 3b
1. Rucz Barna 4c, 2. Feier Janis 4b, 3. raskin Jan 4b
Bei den Sportklassen mussten sich die Schülerinnen und Schüler der 1. + 2. sowie der 3. + 4. Klassen in einer Mannschaft messen
Sportklassen Schülerinnen:
1. Keckeis Maja 2a, 2. Müllner Elisa 2a, 3. Türtscher Elina 1a
1. Vith Linda 4a, 2. Hartmann Emilia 4a, 3. Keckeis Sophia 3a
Sportklassen Schüler:
1. Bolter Noah 2a, 2. Schuster Tobias 2a, 3. Vith Adrian 2a
1. Kranz Jonas 4a, 2. Dünser Jakob 4a, 3. Leeb Colin 4a
Team Österreich (SMS Rankweil-West auf dem 2. Platz)
In Vorfreude auf die Heim-Europameisterschaft, welche im Jänner unter anderem in Österreich ausgetragen wird, fand am Mittwoch in der Mehrerau in Bregenz die „Mini-Handball-Euro“ statt. Der Einsatz war groß, ging es für die Siegermannschaft immerhin um Tickets für ein EM-Spiel der Hauptrunde in Wien. Das Team unserer Schule - angetreten als „Team Österreich“ - konnte bei diesem Turnier den sehr guten 2. Platz belegen. In fünf Spielen musste man sich lediglich dem Lokalmatador PG Mehrerau in einem spannenden Finale knapp mit 7:8 geschlagen geben. Obwohl sich diese Niederlage im ersten Moment schmerzlich angefühlt hatte, durften sich unsere jungen Handballer kurze Zeit später über ihre Leistung und über einen tollen Sachpreis - fünf Matchbälle der Marke Molten - freuen. Diese wurden bereits mit Freude im Training ausprobiert, bereiten sich unser Teams doch von nun an auf die im März stattfindenden Landesmeisterschaften vor.